Inmitten der majestätischen Berge von Dalarna liegt Sälen - ein Ort, an dem Geschichte auf modernes Abenteuer trifft. Von einfachen Berghütten und traditioneller Forstwirtschaft bis hin zu einem pulsierenden Zentrum des Wintertourismus hat Sälen im Laufe der Jahrhunderte einen bemerkenswerten Wandel vollzogen. Hier, wo sich der Västerdalälven durch die Landschaft schlängelt und die Berge des Transtrand in den Himmel ragen, haben Generationen eine unverwechselbare Bergkultur in Dalarna geprägt.
In Sälengodset, Fjällgodset und Olarslodgen haben wir uns vom reichen kulturellen Erbe der Region inspirieren lassen. Unsere Unterkünfte sind eine Hommage an die Traditionen der Berge - Orte, an denen Sie modernen Komfort inmitten der Gegenwart der Geschichte erleben können. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Geschichte des Sälen, von den ersten Siedlern bis zum heutigen modernen Skiparadies, und wir hoffen, dass Sie unser Staunen über diesen einzigartigen Ort teilen werden.
Begleiten Sie uns auf einen historischen Spaziergang durch die Zeit, von den ersten Almen bis zu den heutigen belebten Skipisten, und entdecken Sie, wie sich Sälen von einem abgelegenen Bergdorf zu einem der beliebtesten Touristenziele Schwedens entwickelt hat.
Dieser Inhalt ist Teil unserer SälenFjällen-guide, wo wir Kultur, Natur und Erlebnisse zusammenbringen.
Fäbod-Kultur, Bergbauern und das Alltagsleben in der Wildnis von Sälen
Die Geschichte von Sälen reicht weit zurück, bevor der Skitourismus überhaupt ins Auge gefasst wurde. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sich bereits im 7. Jahrhundert Menschen in diesem Gebiet aufhielten, angezogen von den reichen Jagd- und Fischereimöglichkeiten. Der Name ”Sälen” leitet sich von dem altnordischen Wort für "fäbod" ab, was uns Aufschluss über die ursprüngliche Nutzung des Gebiets gibt.
Im 17. Jahrhundert wurde die Gemeinde in historischen Dokumenten als ”Yppersta Sääl” bezeichnet. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war Sälen die nördlichste Dauersiedlung in der gesamten Gemeinde Transtrand, mit nur wenigen Unterkünften weiter nördlich. Als Carl Linnaeus im Juni 1734 auf seiner berühmten Reise durch das Tal das Gebiet durchquerte, bezeichnete er Hemfjället bei Sälen als ”äußerste Spitze” des Gebirgszugs.
Hirtenleben in Dalarna - Menschen, Tiere und Lebensunterhalt
Die Fäbodar in Sälen waren nicht nur vorübergehende Siedlungen, sondern komplette Systeme der Viehhaltung und Nahrungsmittelproduktion. Als die Dörfer im Tal im 19. und frühen 20. Jahrhundert wuchsen, mussten die Weiden für das Vieh immer höher an den Berghängen angelegt werden. Als die Entfernung für tägliche Wanderungen zu groß wurde, wurden die Weiden als saisonale Unterkünfte gebaut.
Historische Karten zeigen, wie Sälsäterns, Storgravens und Gruvens fäbodar an den Berghängen angelegt wurden. Um diese Orte miteinander zu verbinden, wurden Wanderwege und Gemeindestraßen über den Köarskalsfjället gebaut. In der Nähe des heutigen Gammelgården gibt es noch Spuren von Moormähen und Weidemauern, die von dieser Zeit zeugen.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann jedoch der Niedergang der Schafskultur, und viele der alten Weiden sind heute entweder verfallen oder zu Ferienhäusern umgebaut. In Lindvallen wurde ein traditioneller Schafstall mit Schafen, Schweinen und Ziegen nachgebaut, der heute ein beliebtes Ziel sowohl für Einheimische als auch für Touristen ist, die einen Einblick in das historische Sälen erhalten möchten.
Die Bergkultur mit der ganzen Familie entdecken
Gehen Sie mit der Familie auf eine historische Entdeckungsreise in Sälen. Besuchen Sie den rekonstruierten Schafstall und lassen Sie die Kinder die Tiere kennenlernen, die einst im Mittelpunkt des Alltagslebens in den Bergen standen.
Jahresrhythmus und kulturelles Erbe der Berge
Das Leben in den Bergen war von den Unbilden der Natur geprägt. Die Bevölkerung lebte von Ackerbau und Viehzucht, was aber selten zum Überleben reichte. Fast jeder Hof verfügte daher über eine eigene Schmiede, in der Mooreisen verarbeitet wurde, das aus Moorerz gewonnen und in sogenannten Hochöfen im Wald verhüttet wurde.
Der lokale Sandstein, der in den Ausläufern des Gebirges abgebaut wurde, eignete sich hervorragend als Schleif- und Wetzstein. Diese Produkte wurden mit Pferdewagen in andere Siedlungen sowohl in Schweden als auch in Norwegen transportiert, um dort verkauft oder gegen andere Waren eingetauscht zu werden. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatten sich einige dieser Nebenerwerbsbetriebe zu vollwertigen Industrien entwickelt. So wurde beispielsweise die Sensenmühle Horrmund in ganz Skandinavien für ihre hochwertigen Sensen bekannt.
Diese tiefe Verbundenheit mit dem Handwerk und den natürlichen Ressourcen hat die Identität von Sälen geprägt und ist nach wie vor ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Region. Im Herbst, wenn die Berglandschaft in Gold- und Rottönen erstrahlt, wird die Verbindung zur Geschichte für die Besucher besonders spürbar.
Die ersten Besucher - Jagd, Naturromantik und die Geburt von Vasaloppet
Trotz seiner isolierten Lage fanden schon früh Besucher den Weg hierher. Der örtlichen Überlieferung zufolge übernachtete Gustav Vasa im Jahr 1521 auf seiner Flucht nach Norwegen in Olnispagården. Hier wurde er von Boten aus Mora angesprochen, die ihn überredeten, zurückzukehren und die Rebellion gegen den dänischen König anzuführen. Der Legende nach war der erste, der sich der Befreiungsarmee von Gustav Vasa anschloss, ein junger Bauer namens Store Gullbrand aus Sälen.
Im Jahr 1903, fast 400 Jahre nach diesem historischen Ereignis, wurde im westlichen Teil des Dorfes der Vasastein zur Erinnerung an diesen Ort errichtet. Das Denkmal wurde im darauffolgenden Jahr mit großen Feierlichkeiten und Festlichkeiten eingeweiht. Dieses historische Erbe sollte sich später als entscheidend für die Entwicklung von Sälen als Reiseziel und Touristenort erweisen.
Vasaloppet formt die Identität von Sälen
Anfang der 1920er Jahre wurde die Idee eines Skirennens zu Ehren des 400. Jahrestages des Befreiungskampfes von Gustav Vasa geboren. Der Redakteur Anders Pers aus Mora veröffentlichte am 10. Februar 1922 einen Artikel in der Vestmanlands Läns Tidning, in dem er die Idee eines Langstrecken-Skirennens zwischen Mora und Sälen vorstellte, inspiriert von der historischen Reise Gustav Vasas.
Auf einer Vorstandssitzung am 5. März 1922 wurde beschlossen, den Wettbewerb am 19. März desselben Jahres zu veranstalten. Trotz der extrem kurzen Anmeldefrist meldeten sich 119 Teilnehmer an. Die allererste Vasaloppet startete im Olnispagården, und der erste Sieger war Ernst Alm vom IFK Norsjö mit einer Zeit von 7 Stunden und 32 Minuten.
Niemand konnte vorhersehen, dass sich die Vasaloppet zu einer solchen Erfolgsgeschichte entwickeln würde. Im Jahr 1961 musste der Startpunkt vom westlichen Sälen an seinen heutigen Standort im Berga by verlegt werden, da das Tal am ursprünglichen Start für die wachsende Zahl der Teilnehmer zu eng war. Heute ist das Vasaloppet nicht nur das älteste, sondern auch das teilnehmerstärkste Langstreckenrennen der Welt.
Die Rolle von Vasaloppet bei der Entwicklung von Sälen
Das Vasaloppet wirkte wie ein Katalysator für die Entwicklung des Sälen als Touristenziel. Das Rennen machte das Sälen nicht nur für Skibegeisterte bekannt, sondern öffnete das Gebiet auch für ganzjährige Besucher. Seit 2009 wird das Cykelvasan auch im Sommer veranstaltet, was die Position des Sälen als Ganzjahresziel weiter gestärkt und dazu beigetragen hat, das Wissen über die Geschichte und die Natur des Gebiets zu verbreiten.
Die Bedeutung des Sommers in der Geschichte von Sälen
Während das Sälen heute hauptsächlich mit Winteraktivitäten in Verbindung gebracht wird, hat der Sommertourismus in der Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt. Die berühmte Reise von Carl Linnaeus durch das Tal im Jahr 1734 machte das Gebiet einem breiteren Publikum bekannt und inspirierte mehr Menschen, seinen Spuren zu folgen und die unberührte Bergnatur zu erleben.
In den 1930er Jahren begann sich das Leben in der Natur in der Gegend zu entwickeln. 1936 wurde am Ende der Bergstraße Sälenstugan als Stützpunkt für Wanderer gebaut. Sälenfjällen wurde so für Outdoor-Fans erschlossen, und Köarskalsfjället wurde mit seinen Wanderwegen und der herrlichen Aussicht auf Storfjället besonders beliebt. Die frische Bergluft und die weiten Ausblicke kamen zur rechten Zeit und zogen Besucher aus nah und fern an.
Heute bietet Sälen eine Vielzahl von Sommeraktivitäten, die an diese Tradition anknüpfen, vom Wandern und Mountainbiken bis zum Angeln und Kanufahren in den Seen und Flüssen der Region. Der Sommer in Sälen ist eine Zeit, in der die Besucher die Geschichte und Kultur der Berge hautnah erleben können.
Von handgefertigten Holzskiern bis zu modernen Skigebieten
Die Ankunft der Eisenbahn im Gebiet von Sälen im Jahr 1928 gab dem Tourismus in diesem Gebiet den ersten richtigen Anstoß. Am Neujahrstag 1930 wurde die erste Gruppe von Stadtjugendlichen in Sälen untergebracht, und bald folgten weitere. Die Zugfahrt war alles andere als komfortabel - ungeheizte Holzwaggons mit einem einfachen Kohleofen in der Mitte - aber die Begeisterung für die Berge überwand alle Unannehmlichkeiten.
Anfang der 1930er Jahre wurde die Straße vom Dorf Sälen hinauf nach Sälfjället gebaut, was die Zugänglichkeit weiter verbesserte. Im neuen Jahr 1933-1934 organisierten die Stockholmer Zeitung und Skidfrämjandet den ersten großen organisierten Ausflug nach Sälen für 175 Schulkinder. Die Teilnehmer fuhren Ski, machten Schlittenfahrten nach Støa in Norwegen und erlebten die Berge hautnah. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde in der nationalen Presse ausführlich besprochen.
Die ersten Skilifte und der Beginn des Skilaufs
Am 7. April 1946 wurde der erste Slalomwettbewerb im Gebiet Sälen auf einer Piste neben der neu gebauten Sälen-Hütte ausgetragen. Der erste mechanische Skilift im Gebiet wurde im Winter 1949 am gleichen Ort eingeweiht. Während der Wintersaison war der Lift mit ”Galgen” ausgestattet, die die Skifahrer den Hang hinaufzogen (ähnlich den heutigen Ankerliften), aber schon im selben Sommer wurden Körbe an der Seilbahn angebracht, um den Betrieb auch während der Freiluftsaison zu ermöglichen. Dies war die erste Seilbahn mit Sommerbetrieb in Schweden.
In den 1950er Jahren wurde der zweite Skilift von Sälen am neu erbauten Högfjällshotellet eingeweiht, das zu Ostern 1937 seine Pforten für Gäste geöffnet hatte. Das Hotel wurde auf Initiative des norwegischen Unternehmers Johan Wilhelm Klüver gebaut und etablierte sich schnell als Zentrum für den wachsenden Bergtourismus in der Region.
Im Jahr 1960 gab es im gesamten Gebiet Sälen etwa 100 Ferienhäuser. Anfang der 1960er Jahre begann die Gemeinde Lima mit dem Verkauf von Grundstücken für Ferienhäuser in Tandådalen. Der Skilift in Tandådalen auf dem Berg Västra Kalven wurde 1962 in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde neben dem Lift der Wohnwagenpark des Caravan-Clubs eingerichtet, der den Beginn einer neuen Ära des Tourismus in der Region markierte.
Erleben Sie die modernen Skigebiete von heute
Erleben Sie die faszinierende Entwicklung des Sälen von einfachen Holzskiern bis hin zu den heutigen High-Tech-Skigebieten, indem Sie eines der modernen Skigebiete mit Hunderten von Pisten und Liften in der Region besuchen.
Sälen soll ein Zentrum für Wintertourismus werden
Das Skigebiet auf dem benachbarten Berg Hundfjället wurde 1966 eröffnet, gefolgt von Lindvallen im Jahr 1967, Stöten im Jahr 1976 und Kläppen, das südlich der Stadt liegt und 1982 eröffnet wurde. Jedes Skigebiet hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Charakter, aber gemeinsam haben sie dazu beigetragen, Sälen zu einem der besten Skigebiete Schwedens mit internationaler Ausstrahlung zu machen.
Heute umfasst das Sälen sieben Wintersportzentren unterschiedlicher Größe. Die größten sind Lindvallen/Högfjället und Tandådalen/Hundfjället, die sich im Besitz von Skistar befinden und von ihm betrieben werden. Lindvallen und Hundfjället sind eher auf Familien ausgerichtet und verfügen über umfangreiche Kinderbereiche, während Tandådalen anspruchsvollere Pisten für erfahrene Skifahrer bietet.
Die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage sind Höhepunkte im Winterkalender des Sälen. Tausende von Besuchern kommen in die Berge, um Schnee, Skifahren und eine gemütliche Atmosphäre zu erleben. Die Tradition, Weihnachten und Neujahr in den Bergen zu feiern, ist für viele schwedische Familien zu einem wichtigen Bestandteil ihres Lebens geworden und trägt zur besonderen Atmosphäre der Region bei.
Das Sälen der Zukunft - ein Ziel für alle Jahreszeiten und Interessen
Im Dezember 2019 wurde der Flughafen Sälen Trysil, auch bekannt als Scandinavian Mountains Airport, eingeweiht und ist damit der erste neue Flughafen in Schweden seit 20 Jahren. Der Flughafen hat Sälen für internationale Besucher geöffnet und die Region ganzjährig besser zugänglich gemacht, was ein neues Kapitel in der Geschichte der Region darstellt.
Die Skigebiete im Gebiet Sälen sind heute mit über 2 Millionen Übernachtungen pro Jahr eines der größten Besucherziele des Landes. Das Gebiet war auch schon Schauplatz mehrerer internationaler Sportveranstaltungen. In Stöten wurde 1990 ein Slalom-Weltcup veranstaltet, Hundfjället war mehrmals Gastgeber des Weltcups im Speed-Skiing, und auch der Weltcup im Snowboarding wurde in der Vergangenheit in Tandådalen organisiert.
Die Berge als Lebensstil und ganzjähriges Reiseziel
Das Sälen hat sich von einem saisonalen Skigebiet zu einer Ganzjahresdestination entwickelt, in der zu jeder Jahreszeit Aktivitäten und Erlebnisse angeboten werden. Der Orientierungslauf O-Ringen wurde bereits zweimal, 2008 und 2016, in Sälen organisiert, was die Vielseitigkeit des Gebiets als Sportdestination über den Wintersport hinaus verdeutlicht.
Das lokale Sportleben wird vom Sälens IF geprägt, der 1922 gegründet wurde, im selben Jahr wie das erste Vasaloppet. Der Verein hat mehrere aktive Abteilungen, darunter Ski Alpin, Skilanglauf, Fußball, Leichtathletik und Radsport. Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich auf Tjärnhedens IP, das südlich des Stadtzentrums liegt, und tragen dazu bei, die Traditionen und die Gemeinschaft des Dorfes lebendig zu halten.
Aktivitäten und Abenteuer im heutigen Sälen
Ob Sie nun auf der Suche nach adrenalingeladenen Abenteuern oder ruhigen Naturerlebnissen sind, das heutige Sälen bietet etwas für jeden Geschmack und jedes Alter. Von Mountainbiking und Ziplines im Sommer bis hin zu Skifahren und Hundeschlittenfahrten im Winter - die Möglichkeiten in dieser historischen Bergregion sind schier endlos.
Wir von Sälengodset helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihres Aufenthalts mit Aktivitäten, die zu Ihnen und Ihrer Gruppe passen, egal ob Sie ein Unternehmen sind, das ein Teambuilding durchführt, oder eine Familie, die Urlaub in der malerischen Bergwelt macht.
Nachhaltigkeit und Lokalisierung in der heutigen Zeit
Mit dem wachsenden Tourismus werden Fragen der Nachhaltigkeit immer wichtiger für die Zukunft des Sälen-Gebiets. Moderne Besucher suchen nicht nur Erlebnisse, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Umwelt. Sälen arbeitet aktiv an Fragen der Nachhaltigkeit, von energieeffizienten Einrichtungen über lokal erzeugte Lebensmittel bis hin zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten.
Immer mehr Besucher entscheiden sich dafür, mit dem Elektroauto nach Sälen zu reisen, und die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig bietet der neue Flughafen eine bequeme Alternative für Besucher mit langen Anfahrtswegen, wodurch lange Autofahrten und damit Kohlendioxidemissionen vermieden werden.
Veranstaltungen, Kultur und moderne Berggemeinden
Heute ist das Sälen nicht nur ein Ort für Naturerlebnisse, sondern auch für Kultur und Veranstaltungen, die mit der Geschichte der Region verbunden sind. Seit 1993 findet im Högfjällshotellet die jährliche sicherheitspolitische Konferenz People and Defence statt, bei der Politiker, Regierungsvertreter, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammenkommen, um über Sicherheitspolitik und Krisenvorsorge zu diskutieren.
In den Herbstferien ist Sälen voll von Familien, die in die Berge fahren, um sich zu erholen und zu entspannen, bevor die Wintersaison richtig beginnt. Es ist die perfekte Zeit, um die Farben der Berge zu erleben und an den vielen Aktivitäten teilzunehmen, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen organisiert werden, während man etwas über die reiche Kulturgeschichte der Region erfährt.
Erleben Sie mit uns die Geschichte von Sälen hautnah
Die Geschichte von Sälen ist eine faszinierende Reise von einfachen Berghütten zu einem modernen Touristenziel von Weltrang. In Sälengodset, Fjällgodset und Olarslodgen haben wir diese reiche Geschichte aufgegriffen und Unterkünfte geschaffen, in denen Sie das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart im Herzen der Bergwelt von Dalarna erleben können.
Unsere Ferienhäuser und -wohnungen sind mit Respekt vor den Traditionen der Berge gebaut und bieten gleichzeitig den Komfort und die Annehmlichkeiten, die moderne Reisende erwarten. Hier können Sie Geschichte erleben und gleichzeitig einen hochwertigen Service und eine moderne Unterkunft genießen.
Aufenthalt in historischem Ambiente mit modernem Komfort
Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr eigenes Kapitel in der Geschichte von Sälen zu schreiben. Buchen Sie Ihren Aufenthalt im Sälengodset, Fjällgodset oder Olarslodgen und erleben Sie den Zauber der Berge, egal zu welcher Jahreszeit Sie uns besuchen.
Sie möchten mehr darüber erfahren, was Sälen heute zu bieten hat? Entdecken Sie unsere Führer für Wanderungen, Aktivitäten und Attraktionen in der Region. Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte, Natur oder Abenteuer interessieren, in Sälen gibt es etwas für Sie zu entdecken.
Die Geschichte von Sälen ist die Geschichte, wie die Berge zu einem der beliebtesten Reiseziele Schwedens wurden - von kleinen Berghütten bis zum heutigen lebendigen Skiparadies. Wenn Sie mehr über die Region erfahren möchten, lesen Sie mehr in unserem Wissensdatenbank wo wir Führer über Sälen, das Leben in den Bergen und die lokalen Traditionen gesammelt haben.
Planen Sie heute einen Besuch? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, die richtige Unterkunft und das richtige Erlebnis zu finden. Sie können auch mehr erkunden Aktivitäten und Erlebnisse die die moderne Geschichte der Berge in Bewegung zeigen.